Stressbewältigung mit Edda Lorna in der Inselschule Langeoog 2025
Ein Schuljahr lang konnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5-10 die spannende AG „Chill-mal“ zur Stressbewältigung in der Inselschule Langeoog besuchen, die durch Kubus e.V. ermöglicht wurde. Edda Lorna, Kulturwissenschaftlerin, Persönlichkeitstrainerin, Bewegungstherapeutin und Stressmanagement-Trainerin, konnte den Kindern viel Handwerkszeug vermitteln, um mit stressigen Situationen umzugehen.
„Atmen hilft“ war ein Standardspruch. Mit Weisheitsgeschichten, Mythen, Materialien, Körperübungen, Mentaltraining, Entspannungstechniken, Vertrauensübungen, Selbstbewusstseinstrainnig konnten die Inhalte vertieft werden.
Die Schüler*innen lernten achtsam zu sein, was sie denken, denn: „Alles worauf du deine Aufmerksamkeit richtest, verstärkt sich!“ Um das eigene Gedankenkarussell im Stress zu veranschaulichen, wurden Geschichten erzählt und die unterstützende Frage erarbeitet: „Welchen Wolf fütterst Du mit Deinen Gedanken – den hellen oder dunklen Wolf?“
Jedes Mal hatten die Schüler*innen einen Tennisball mitgebracht, auf dem ein Lächeln eingezeichnet war. Der Tennisball konnte zum Massieren genutzt werden für Schulter und Rückenverspannungen und als Einladung zum Smileytalk. Im Smileytalk wird der Tennisball personfiziert und gibt wertschätzende Rückmeldungen: „Du bist ein Grund zur Freude, ich werde nie aufhören, mich über Dich zu freuen.“
Wertschätzung war ein wichtiger Bestandteil der AG. Mit Begeisterung erklärt Frau Lorna: „Wir sind Schatzsuchende, die eigene Schätze entdecken und die Kostbarkeiten bei den anderen. Diese Haltung stärkt auch die Gemeinschaft.“ Immer wieder fragte sie die Schüler*innen: „Was bist Du?“ Jede und jeder konnte sofort antworten: „Ich bin kostbar und wertvoll.“ Doch warum ist jede*r kostbar und wertvoll? Viele Eigenschaften wurden zu den einzelnen Schüler*innen gefunden und aufgeschrieben. Zur Vertiefung wurden die Eltern, über einen Elternbrief, gebeten ihr Kind zu unterstützen.
Mutter und Vater waren eingeladen, jede*r ihrem/seinem Kind einen Brief zu schreiben, was kostbar und wertvoll an ihrer Tochter bzw. an ihrem Sohn ist.
Fragen unterstützten beim Schreiben des Briefes: Was gibt es z.B. für Ereignisse, Erinnerungen, bei denen Sie sich über Ihr Kind gefreut haben? Die Inhalte der Briefe wurden in der AG aufgegriffen. Wenn die Schüler*innen wollten, konnten sie einzelne Sätze aus den Briefen mitteilen. „Es war berührend, die leuchtenden Augen der Kinder zu sehen, wenn sie freudig vorlasen.“, erzählte Frau Lorna. „Wie sähe die Welt aus, wenn mehr Menschen, nicht nur Kinder, solche Briefe erhalten würden?“
Einmal hielt Frau Lorna einen zehn Euroschein in die Luft und fragte: „Wer möchte ihn geschenkt bekommen?“ Obwohl Frau Lorna den Schein zerknüllte, drauf trat usw., wollten die Schüler*innen ihn immer noch haben. Schließlich wurde der Schein verschenkt mit den Worten: „So ist es auch mit Dir, ob Du getreten, bespuckst, beschimpfst wirst, Du kannst nie Deinen Wert verlieren. Du bist kostbar und wertvoll.“
Bestandteil war auch ein zufriedenstellendes Zeitmanagement zu erlernen. Zusätzlich lernten die Schüler*innen die Klopfakkupressur EFT – Emotional Freedom Technik – die eine besondere Methode ist, die sofort Spannungszustände lösen kann. Die jüngeren Schüler*innen konnten auch von den älteren Schüler*innen lernen, wenn z.B. über Leistungsanforderungen gesprochen wurde: „Dein Leben hängt nicht von einer einzelnen Note ab.“
Die Schüler*innen lernten: „Einfluss auf Dein Leben nimmt, wie Du mit dem umgehst, was Dir passiert.“ Durch Perspektivwechsel kann eine Situation anders bewertet werden. Die Aussage: „Ist ja interessant“, war eine Einladung mit einer forschenden Haltung Sachen zu verstehen: „Ist ja interessant, dass ich jetzt aufgeregt bin, ängstlich bin, wütend bin, gekränkt bin …“
Frau Lorna hat auch ungewöhnliche Methoden angewandt. Einmal brachte sie drei Sträuße Rosen mit. Jeder Schüler bekam eine Rose geschenkt, als Wertschätzungssymbol. Wer wollte, konnte noch ein oder zwei Rosen mitnehmen und war eingeladen, eine Rose einer fremden Person zu schenken. Die andere Rose konnte jemandem im nahen Umkreis geschenkt werden und dabei war die Einladung etwas Wertschätzendes zu der Person zu sagen. In der letzten Stunde haben sich die Schüler bei Frau Lorna für die vielen kleinen Geschenke bedankt: Es hat Spaß gemacht und sie haben viele Methoden, mehr Selbstbewusstsein und Vertrauen gelernt, dass sie entspannter mit stressigen Situationen umgehen können.
