Für neun Inselkinder hat am Mittwoch ein neues „Wir“ begonnen, sie sind nun Teil der neuen ersten Klasse und auch der großen Gemeinschaft der Inselschule. Das „Wir“ verbinde wie ein magisches Band, sagte Schulleiterin Petra Ahrenholz im Rahmen der Fürbitten im ökumenischen Gottesdienst in der kath. Kirche St. Nikolaus, die katholische Gemeindeleiterin Susanne Wübker und die evangelisch-lutherische Inselpastorin Jeannette Schurig machten das Band symbolisch sichtbar. Das „Wir“ auch mit Gott gebe Rückhalt und Kraft, versicherten sie.

Auch der Grundschulchor um Susanne Agena und Anja Voß wandte sich direkt an Lola Agena, Tjard Bormann, Mika Friedemann, Alina Habben, Fenya Heinbockel, Esta Heutelbeck, Bente Kipka, Lucas Schwerdtfeger und Amalia-Maria Uliniuc und hießen sie musikalisch herzlich in der Gemeinschaft der Schule willkommen. Dafür hatten sie eine spezielle Strophe für das Lied „Hevenu Shalom aleichem“ einstudiert. Die Lieder der Gemeinde begleitete Kantorin Olga Persits an der Orgel.

Auf dem Schulhof wurde die neue Klasse um Lehrerin Kirstin Müsch mit einem Spalier, Seifenblasen, viel Applaus aus den Fenstern und Petra Ahrenholz begrüßt. Sie lud die Kinder zum Schulgarten ein, denn traditionell pflanzen die neuen Schüler:innen mit großer Unterstützung der Klasse 10 einen Obstbaum. Diesmal waren es sogar zwei Bäume, denn es handelte sich um Kiwis, die sich gegenseitig befruchten müssen.

Anschließend lernten sie mit Kirstin Müsch ihren Klassenraum kennen und hatten schon ihre erste Schulstunde, bevor das traditionelle Foto auf der Treppe der Schule gemacht wurde.

(Text und Bilder: Langeoog News)

Es ist soweit – ein neues WIR beginnt

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen