Letzten Montag fand in der Inselschule die letzte Einheit zur Präventionsmaßnahe „Nein sagen“ statt, Frau Hedlef (Präventionsrat Harlingerland) und Dini Bents( Schulsozialpädagogin) haben sich mit der 3 und 4 Klasse einmal in der Woche getroffen und das Projekt durchgeführt.
Das Training versteht sich als präventives Programm, um Ihre Kinder zu unterstützen für sich selbst einzustehen, sie zu stärken und zu ermutigen ihrem Gefühl zu vertrauen. Ihre Kinder sollen sich Hilfspersonen anzuvertrauen können, wenn Situationen im Schulalltag, aber auch außerhalb der Schule entstehen, die sie als über griffig erleben. Dafür müssen sie wissen, dass sie NEIN sagen dürfen. Das setzt auch immer voraus, dass wir Erwachsene sensibel für Mitteilungen der Kinder sind, ihnen glauben und sie parteilich dabei unterstützen.
Erwachsene sind gefordert, Mädchen und Jungen nicht ihren Bedürfnissen und ihrem Willen unterzuordnen, sondern sie in ihrer jeweiligen Eigenheit, ihrem Eigensinn und ihrer Selbstbestimmtheit ernst zu nehmen, ihre Persönlichkeit zu respektieren (und trotzdem zu einem wertvollen Mitglied der Gesellschaft zu erziehen). Die Stärke und Energie, das Selbstbewusstsein und der Eigenwille der Kinder stehen im Mittelpunkt und sollen gefördert werden.
Das Training hat dich in 5 Einheiten aufgeteilt:
- Einheit: sollen sich die Kinder ihrer selbst bewusst werden. Dies geschieht spielerisch durch Körperübungen und Spiele.
- Einheit: geht es um eigenen Gefühle, denn die sind wichtig und richtig und helfen uns oft in schwierigen Lebenslagen. Es hilft Kindern, wenn sie ihre und die Gefühle anderer einschätzen und äußern können, denn Gefühle geben Signale. Es wurde das Buch das Farbmoster gelesen
- Einheit: thematisiert gute und schlechte Geheimnisse. Anhand einer Geschichte und von Alltagsbeispielen sollen die Kinder lernen, zwischen guten und schlechten Geheimnissen zu unterscheiden
- Einheit: geht es um Berührungen. Es wird mit den Kindern besprochen und auch erlebt, dass es angenehme, unangenehme, aber auch komische Berührungen gibt. Außerdem hat jeder zu jeder Zeit das Recht zu bestimmen, wer einen wo anfassen darf.
- Einheit: wurde das NEIN-sagen. Kinder haben das Recht, NEIN zu sagen, wenn ihnen etwas nicht gefällt, in Situationen, in denen sie sich unwohl fühlen.
Es würde geübt wie man am besten Nein sagt und nachher erhielten die Kinder eine Urkunde.
Dini Bents